Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website unter https://www.cjd.de sowie alle zugehörigen Webpräsenzen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD).
Das CJD setzt sich dafür ein, digitale Barrierefreiheit für alle Nutzer:innen zu gewährleisten und seinen Webauftritt barrierefrei im Einklang mit der BITV 2.0, dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu gestalten. Als eines der größten Bildungs- und Sozialunternehmen Deutschlands mit über 11.000 Mitarbeitenden von Berchtesgaden bis Kiel setzen wir uns für Inklusion, für eine offene und demokratische Gesellschaft mit gleichen Bildungschancen für alle ein. Barrierefreiheit ist daher ein zentraler Bestandteil unserer Mission und unserer Werte.
Ein Webauftritt ist barrierefrei, wenn alle Inhalte
- leicht wahrnehmbar,
- gut bedienbar,
- einfach verständlich und
- robust bzw. kompatibel mit assistiven Technologien sind.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Unsere Webpräsenzen sind bereits weitgehend barrierefrei und mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Level AA teilweise vereinbar. Die Inhalte sind im Wesentlichen für alle Nutzergruppen zugänglich. Einige Barrieren gibt es jedoch noch. Wir und unsere Partnerunternehmen arbeiten kontinuierlich daran, die vollständige Konformität zu erreichen.
Barrierefreie Inhalte
Die nachstehenden Inhalte sind barrierefrei:
- Grundlegende Seitenstruktur und Navigation
- Großteil der Textinhalte mit ausreichenden Kontrasten
- Responsive Design für verschiedene Bildschirmgrößen
- Grundlegende Tastaturnavigation in den Hauptbereichen
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehenden Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei: Unvereinbarkeit mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
1. Navigation und Tastaturzugänglichkeit
- Einige interaktive Elemente (Kacheln für Auszeichnungen, Zertifikate, Header-Elemente) können nicht vollständig über die Tastatur bedient werden
- Fokus ist in verschiedenen Bereichen (Fotoreihen, Spendefenster, Cookie-Einstellungen) teilweise nicht sichtbar oder folgt unlogischen Reihenfolgen
- Sprungmarken (Jumpmarks) funktionieren nicht ordnungsgemäß
- Tastatur-Kurzbefehle lassen sich trotz Deaktivierung weiter verwenden
2. Screenreader-Kompatibilität
- Verschiedene Inhalte werden doppelt vorgelesen (Bereich "Über uns", Eingabefelder)
- Buttons und interaktive Elemente haben teilweise fehlende oder unpassende Beschriftungen
- Statusmeldungen in Antragsformularen sind nicht für Screenreader zugänglich
- Einzelne deutsche Inhalte werden auf Englisch ausgegeben
3. Strukturelle und semantische Auszeichnung
- Visuelle Tabellen sind nicht semantisch als Tabelle ausgezeichnet
- Listen (auch im Footer) werden programmatisch nicht korrekt als Listen erkannt
- Inkonsistente Navigation der Header-Elemente
4. Bilder und Medien
- Einzelne Bilder haben fehlende oder unpassende Alternativtexte
- Layoutgrafiken mit unpassenden Textalternativen
- Dekorative Grafiken haben Alt-Attribute statt leer zu sein
- Eingebettete Podcasts und Videos verfügen über keine Alternativtexte
- Footer-Logos beschreiben das Ziel nicht genau genug
- PDF-Dokumente sind derzeit nicht vollständig barrierefrei.
5. Formulare und Eingabeunterstützung
- Beschriftungen von Eingabefeldern sind teilweise nur als Platzhaltertext vorhanden
- PLZ- und Umkreis-Eingaben ohne korrekte Rolle implementiert
- Sortier- und Filteroptionen werden ohne Werte ausgegeben
6. Visuelle Darstellung
- Unzureichende Farbkontraste bei grünen Schaltflächen mit weißer Schrift
- Links zu Pressemitteilungen sind ausschließlich durch Farbe unterscheidbar
- Inhalte werden bei 200 % und 400 % Zoom abgeschnitten dargestellt
- Überlappungen und irreführende Darstellungen bei angepassten Textabständen
7. Technische Funktionen
- Dark Mode wird nicht unterstützt
- Vorlese- und Übersetzungsfunktionen sind nicht über Tastatur zugänglich
Grund der Einschränkungen
Diese Bereiche werden im Rahmen eines weitergehenden Audits überarbeitet, um die vollständige Konformität mit den WCAG 2.1 Level AA Richtlinien zu erreichen. Hierzu erfolgt auch eine Accessibility- & Usability-Studie mit Probanden der Zielgruppe „Teilnehmende mit Seheinschränkungen, Lese- und Lernschwäche und/oder Autismus“.
Barriere melden: Feedback und Kontaktangaben
Sie haben Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder möchten bestehende Barrieren melden? Können Sie etwas auf unserer Website oder in der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Benötigen Sie Informationen in barrierefreier Form? Dann informieren Sie uns bitte.
Sie können uns Ihr Feedback zur Barrierefreiheit über das nachfolgende E-Mail-Formular mitteilen. Sie können uns auch per Post, telefonisch oder auch per E-Mail kontaktieren. Wir sind bemüht, Ihnen innerhalb von 14 Tagen zu antworten.
Ihre Anfrage wird bearbeitet von:
CJD Zentrale
Zentralbereich Marketing und Unternehmenskommunikation
Teckstraße 23
73061 Ebersbach
Tel. 07163 930-111
cjd [at] cjd.de (cjd[at]cjd[dot]de)
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Hinweis an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie bei der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens stellen.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
E-Mail: info [at] schlichtungsstelle-bgg.de (info[at]schlichtungsstelle-bgg[dot]de)
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2023 für die zu dem Zeitpunkt aktuelle Version der Webseite https://www.cjd.de/ sowie unter *.cjd.de veröffentlichten Webpräsenzen erstellt - und zuletzt am 27. Juni 2025 überprüft und aktualisiert.
Die Bewertung basiert auf einer externen Prüfung durch Barrierefreiheits-Experten entsprechend WCAG Konformitätslevel AA und zusätzlich nach BITV sowie einer Selbstbewertung durch das CJD.
Unsere Verpflichtung und nächste Schritte
Das CJD verpflichtet sich zur kontinuierlichen Verbesserung der Barrierefreiheit seiner digitalen Angebote. Als Organisation, die über 100 Kindergärten mit mehr als 9.000 Plätzen und 44 Schulen mit über 12.000 Schülerinnen und Schülern betreibt und Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und besonderen Bedürfnissen unterstützt, verstehen wir die Bedeutung barrierefreier digitaler Zugänge für die gesellschaftliche Teilhabe.
Geplante Verbesserungen
- Systematische Behebung der identifizierten BITV-Mängel bis Ende 2025
- Implementierung einer benutzerfreundlichen Angebotssuche mit Fokus auf Barrierefreiheit
- Schulung unserer Redakteure und Entwickler in barrierefreier Webgestaltung
- Regelmäßige Überprüfung neuer Inhalte auf Barrierefreiheit
Unser Ziel ist es, allen Menschen - unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten - den gleichberechtigten Zugang zu unseren digitalen Angeboten und Informationen zu ermöglichen.
Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2025
Nächste geplante Überprüfung: Dezember 2025